Tagesgeldkonto kündigen

Paar muss Tagesgeldkonto kündigenEin Tagesgeldkonto bietet hinsichtlich der täglichen Kündbarkeit eine hohe Flexibilität. Wie Sie in wenigen Schritten ein Tagesgeldkonto kündigen, zeigen wir Schritt für Schritt auf. Vor der Kündigung macht ein Tagesgeld-Vergleich Sinn, wenn Sie mit dem Gedanken an ein neues Tagesgeldkonto bei einer anderen Bank spielen.

Vor der Kündigung einen Tagesgeldvergleich durchführen

Sie sind nicht mehr zufrieden mit der Rendite oder haben bereits von Anfang an beschlossen, nach einem Jahr das Tagesgeldkonto zu wechseln? Die Kündigung des bestehenden Tagesgeldkontos ist jederzeit möglich, Kündigungsfristen sind dabei nicht einzuhalten. Doch bevor Sie das bisherige Tagesgeldkonto kündigen, sollte zeitnah noch einmal ein Tagesgeld-Vergleich der verschiedenen Anbieter durchgeführt werden, um sich aktuelle Konditionen zu sichern. Der Markt verändert sich gerade in punkto Tagesgeld ständig und die Vielzahl der Banken, die auf Kundenfang gehen, überschlägt sich mit attraktiven Neukundenangeboten. Mit einem Tagesgeldrechner können Sie die gewinnbringenden Tagesgeldkonten in kurzer Zeit ausfindig machen.

Das bestehende Tagesgeldkonto kündigen – Schritt für Schritt

Auch, wenn keine Kündigungsfristen bestehen, so ist die Kündigung des bestehenden Tagesgeldkontos zumindest an die Schriftform gebunden. Einige Banken stellen dafür eigens ein Formular zur Verfügung, aber auch eine formfreie Kündigung hat Gültigkeit. Vorlagen dazu finden sich reichlich im Internet. Die Kündigung muss eigenhändig unterschrieben sein. Vor der Kündigung sollte das Guthaben auf dem Tagesgeldkonto auf das Referenzkonto transferiert werden. Hat die Bank das Kündigungsschreiben sowie den Antrag auf Löschung eines evtl. vorhandenen Freistellungsauftrages per Post erhalten, wird das Konto in der Regel umgehend geschlossen.

Neues Tagesgeldkonto eröffnen

Bei der Bank Ihrer Wahl können Sie nun das neue Tagesgeldkonto eröffnen. Hierzu finden Sie ein Downloadformular auf der Internetseite der Bank. Zusammen mit dem PostIdent-Antrag und einem neuen Freistellungsauftrag wird das Eröffnungsformular nach der Identitätsfeststellung an die Bank gesandt. Kündigung und Neueröffnung sollten möglichst ohne Zeitverzögerung erfolgen, damit das Geld nicht unrentabel auf dem Referenzkonto verbleibt. Es ist auch möglich, das neue Tagesgeldkonto zuerst zu eröffnen, bevor Sie das aktuelle Tagesgeldkonto kündigen.